

LASIK (laser assistent in situ keratomileusis)
Brillenfreiheit durch Hornhautbehandlung mit Flap
Bei dieser Behandlungsmethode wird die Hornhaut mit einem Laser so behandelt, dass Ihre Fehlsichtigkeit der Vergangenheit angehört.
-
Kurzsichtigkeit (Myopie) bis 8,00 dpt
-
Weitsichtigkeit (Hyperopie) bis 4,00 dpt
-
Stabsichtigkeit (Astigmatismus) bis 4,50 dpt
-
Presbyopie (Leseschwachsichtigkeit/Alterssichtigkeit)
Schnell & sicher
kann Ihre Fehlsichtigkeit korrigiert werden.

LASIK
Die LASIK Methode wird weltweit seit mehr als 25 Jahren zur Korrektur angewendet. Seitdem wurden mehr als 60 Millionen Menschen weltweit behandelt. Die Behandlung erfolgt mit einem Excimerlaser (gepulster, photochemischer, ablativer Gaslaser im UV-Bereich).
-
Zuerst wird eine dünne Hornhautkuppe (Flap) erzeugt.
-
Anschließend nimmt der Excimer die Korrektur vor.
-
Im Anschluss wird der Flap zurückgeklappt.
-
Die Operation dauert nur wenige Minuten.
-
Schon am nächsten Tag ist die Sehkraft beeindruckend gut.
Die LASIK Behandlung lässt sich unterteilen in
-
LASIK mit Keratom
-
LASIK mit Femtosekundenlaser
Studien haben gezeigt, dass es keine nennenswerten Unterschiede bezüglich Sehkraft nach der Behandlung zwischen beiden Verfahren gibt. Auch die modernen ReLEx/Smile Methoden zeigen in den Studien keine Verbesserung. Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und zeigen noch keine Verringerung des Gesamtrisikos der Operation.

LASEK/PRK/CTEN
Brillenfreiheit durch Hornhautbehandlung ohne Flap
LASEK (laser assistent subepithelial keratektomy)
PRK (photorefractive keratektomy)
C-TEN (costumized transepitheliale non-touch)
Schnell & sicher
kann Ihre Fehlsichtigkeit korrigiert werden.
-
Kurzsichtigkeit (Myopie) bis 12,00 dpt
-
Weitsichtigkeit (Hyperopie) bis 6,00 dpt
-
Stabsichtigkeit (Astigmatismus) bis 5,00 cyl
-
Presbyopie (Leseschwachsichtigkeit/Alterssichtigkeit)
Bei einer LASEK Behandlung wird die Hornhaut mit einer alkoholischen Lösung (ohne Flap) vorbehandelt und die oberste Schicht, das Epithel, entfernt.
Nach Abschluss der Korrektur mittels Laser wird das Epithel wieder über die korrigierte Hornhaut gestrichen.
Bei der PRK passiert das Gleiche wie bei der LASEK, nur ohne den letzten Schritt, d. h. das Epithel wird nicht mehr zurückgestrichen.
Bei der C-TEN Behandlung wird das Epithel (oberste Schicht der Hornhaut) mit dem Laser abgetragen und gleichzeitig korrigiert.
Die LASEK/PRK/C-TEN wird bei Patienten angewandt, bei denen die LASIK Methode nicht möglich ist.
Sie haben jedoch den Nachteil einer längeren Heilungszeit.

ICL - Die implantierbare Kontaktlinse
Vorteile der implantierbaren Kontaktlinse (ICL)
-
Korrekturmöglichkeiten
> Myopie bis 18,00 dpt
> Hyperopie bis 10,00 dpt
> Astigmatismus bis 6,00 cyl
> Korrektur der Alterssichtigkeit
-
schnelle Genesung
-
reversibles Verfahren: die Linse kann ausgetauscht oder entfernt werden
Diese Methode kann auch bei hoher Fehlsichtigkeit angewandt werden.
Die implantierbare Kontaktlinse besteht aus Collagen und Copolymer (Collamer).
Ist eine Hornhautbehandlung (LASIK/PRK/C-TEN) nicht möglich, dann bietet die Linsenimplantation eine schonende Alternative zum Excimerlaser.
Operationsablauf
-
Beide Augen können am selben Tag operiert werden.
-
Die Betäubung (Lokalanästhesie) erfolgt mittels Augentropfen.
-
Die Implantation ist schmerzfrei, dauert ca. 15 Minuten pro Auge und wird ambulant durchgeführt.
Ergebnis
Am nächsten Tag ist die Sehkraft gut und die implantierte Linse nicht mehr sichtbar.
Es empfiehlt sich dennoch, sich vier Tage Erholung zu gönnen.
Die individuell angefertigten Linsen (customized) werden aus elastischem, körperverwandtem Kollagen (Collamer) hergestellt. Daher werden sie vom Körper nicht als Fremdkörper empfunden. Abstossungsreaktionen sind somit nicht möglich.




Multifokale Linsen - Die Gleitsichtbrille im Auge
Die beste Korrekturmöglichkeit bei Katarakt, für alle Fehlsichtigkeiten, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und der Alterssichtigkeit.
Stellen Sie sich ein Leben ohne Brille vor, in dem Sie morgens aufwachen und scharf sehen, Freizeitaktivitäten wieder voll ausleben können, Zeitung lesen, ohne ein Hilfsmittel zu benötigen, Auto fahren mit dem maximalen Gesichtsfeld, oder sich nie wieder eine Speisekarte vorlesen lassen müssen, weil die Brille vergessen wurde!
Dies sind einige Gründe, warum sich Menschen für eine Premium-Linse entscheiden und zur multifokalen, intraokularen Linse greifen.
Die “Grauer-Star-Operation” oder die “Clear-Lens-Exchange” ermöglicht es heute, sich den individuellen Wünschen und Sehanforderungen ohne Wenn und Aber anzupassen, um den bestmöglichen Lebenskomfort zu bieten.
Sprechstunde
Zur Abklärung Ihrer Wünsche und zum Ausschluss aller Kontraindikationen wird Ihr Auge mit modernsten Geräten untersucht. In einem Patienten-Arzt-Gespräch werden die Ergebnisse ausgewertet sowie die für Sie individuell passenden Linsen (customized) ausgesucht. In dieser Sprechstunde, die ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Umfang der Untersuchungen bietet, bekommen Sie alles ausführlich erklärt.
Operationsablauf
Die Betäubung (Lokalanästhesie) erfolgt mittels Augentropfen.
Die Implantation ist normalerweise schmerzfrei, dauert ca. 15 Minuten pro Auge und wird ambulant durchgeführt.
Ergebnis
Das Auge braucht ca. zwei Tage, um sich zu erholen; die Sehleistung wird jedoch von Stunde zu Stunde besser.
Da normalerweise nicht beide Augen an einem Tag operiert werden, "fallen" Sie praktisch nicht "aus”. Es empfiehlt sich dennoch, sich zwei Tage für die Genesung Zeit zu nehmen.

PTK - TCAT
Therapeutische Hornhautbehandlungen
PTK (phototherapeutic keratectomy)
TCAT (topography-guided custom ablation treatment)
Die PTK/TCAT haben keinen fehlsichtigkeitskorrigierenden (refraktiven) Hintergrund, sondern werden z. B. zur Beseitigung von Narben an der Hornhautoberfläche angewandt.

Hornhauttrübungen sind die vierthäufigste Ursache einer Sehverschlechterung.
Für Abklärung bzw. weitere Aufklärung bitten wir Sie um Terminvereinbarung. Wir bieten ein umfängliches Hornhautscreening mit Therapiemöglichkeiten an.
Die Anatomie des Auges
